Geschichte der DGSKA
Geschichte der DGSKA Zur Quellenlage Eine Vereinsgeschichte, die auf umfassender Quellenkenntnis beruht und die soziopolitischen und historischen Kontexte detailliert reflektiert, ist bislang noch nicht geschrieben worden. Dies liegt zu einem Großteil sicher auch...Bericht in ZfE zur Umbenennung erschienen
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Ethnologie 142 (2017) ist ein Bericht von Hansjörg Dilger, Birgitt Röttger-Rössler und Olaf Zenker zur Umbennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. erschienen. Die Umbennung wurde von der Mitgliederversammlung am 6. Oktober 2017 in Berlin beschlossen. Den Bericht finden Sie hier.
Umbenennungs-Blog gestartet
Ein neuer Blog zum Thema Umbennung der DGV in DGSKA mit dem Titel „What’s in a name – Wofür steht die Umbenennung der ehemaligen Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie?“ ist gestartet. Den Eröffnungsbeitrag „Ethnologie – eine Begriffsfalle“ schrieb Werner Schiffauer am 10. April. Hier der LINK.
Umbenennung in DGSKA e.V. jetzt amtlich
Das Amtsgericht in Frankfurt am Main hat die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde e.V. in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. bestätigt und den neuen Namen ins Vereinsregister eingetragen. Die Namensänderung war von den Mitgliedern der Fachgesellschaft im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung am 6. Oktober 2017 in Berlin beschlossen worden. Die neue, geänderte Satzung, die dem Amtsgericht ebenfalls zur Prüfung vorgelegt wurde, finden Sie hier. Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird in der nächsten Ausgabe der Mitteilungen veröffentlicht, die im Laufe des Februars 2018 erscheinen wird.
Umbenennung in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie
Bei der letzten Mitgliederversammlung am 6.10.2017 in Berlin wurde die Umbenennung unserer Fachgesellschaft in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. beschlossen. Eine überwältigende Mehrheit sprach sich zunächst klar für eine Namensänderung aus. Zur Wahl standen: a) Deutsche Gesellschaft für Ethnologie e.V. und b) Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. Letzterer Vorschlag konnte sich in einer schriftlichen Abstimmung die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit sichern.
Lesen Sie hierzu folgende Pressemitteilung.