
Forschungsdatenmanagement
In aktuellen Debatten zum Forschungsdatenmanagement wird von nationalen wie internationalen Förderorganisationen an alle Disziplinen die Anforderung gerichtet, Forschungsdaten dauerhaft zu speichern und für weitere Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dazu bereits 2015 allgemeine Leitlinien beschlossen und die Fächer und Fachgesellschaften aufgefordert, den Umgang mit Forschungsdaten zu reflektieren und geeignete Standards zu etablieren.
Vor diesem Hintergrund hat die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie am 1.10.2019 ein Positionspapier verabschiedet, das Forschende und Lehrende im Fach ebenfalls im Umgang mit den Anforderungen an die Archivierung, Speicherung und Weitergabe von Forschungsdaten und -materialien unterstützen soll. Die DGSKA erwartet zudem, dass Förderorganisationen diese Positionen bei der Vergabe von Fördermitteln und der Begutachtung von Projektberichten berücksichtigen.