Geschichte der DGV

Geschichte der DGSKA

Zur Quellenlage

Eine Vereinsgeschichte, die auf umfassender Quellenkenntnis beruht und die soziopolitischen und historischen Kontexte detailliert reflektiert, ist bislang noch nicht geschrieben worden. Dies liegt zu einem Großteil sicher auch daran, dass die Quellenlage bis vor kurzem sehr unübersichtlich war. Die Vorstände und Tätigkeitsorte der Gesellschaft wechseln in der Regel alle zwei bis vier Jahre, so dass viele Unterlagen – zum Teil bis heute – in den jeweiligen Archiven der Universitätsinstitute und Museen zu vermuten sind, an denen die DGV- bzw. (seit 2018) DGSKA-Vorstände tätig waren.

Erst ab Oktober 2009 wurde ein ständiges Archiv am Frobenius-Institut in Frankfurt am Main eingerichtet. Seit 2010/2011 konnten dann korrekte Übersichten über die Amtszeiten und Vorstandsmitglieder in der Geschichte der DGV bzw. DGSKA erstellt werden. Bis heute fehlen jedoch noch immer Akten, insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus. Eine professionelle Aufarbeitung der bisher nur kursorisch erfassten Archivbestände konnte aus Kostengründen noch nicht durchgeführt werden.

Besuche im DGSKA-Archiv in Frankfurt am Main können nach Rücksprache mit Richard Kuba vorgenommen werden.

Zwei ehemalige DGV-Vorsitzende haben bisher Aufsätze über die Geschichte der DGV bzw. DGSKA verfasst, 1982 Rolf Herzog (Amtszeit 1981-1985) und 2015 Carola Lentz (Amtszeit 2011-2015) zusammen mit Silja Thomas (DGV-Geschäftsstellenleiterin 11/2009-3/2016) (PDF rechts). Lentz und Thomas veröffentlichten außerdem einen Artikel zum Thema in der “International Encyclopedia of Anthropology” (Lentz/Thomas 2018: German Anthropological Association / Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA). In: Hilary Callan (Hg.), The International Encyclopedia of Anthropology. Hoboken, N.J.: Wiley-Blackwell; 1-11.).

1929 – 1945

Die DGV wurde als Gesellschaft für Völkerkunde am 1.10.1929 auf der konstituierenden Sitzung in Leipzig auf Initiative und unter Führung des Leipziger Museumsdirektors Fritz Krause gegründet. Man wollte der Notwendigkeit eines überregionalen Fachverbandes nachkommen und zugleich die Ethnologie als eigenständiges Fach etablieren. Der Verein hatte von Anfang an eine sehr internationale Mitgliederschaft, zu der z.B. Franz Boas, Alfred Kroeber und Edward Evans-Pritchard gehörten.

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten scheinen die Aktivitäten der Gesellschaft mehr und mehr abgenommen zu haben. Die zweite und vorerst letzte Tagung inklusive Mitgliederversammlung fand 1936 statt, auf der ein neuer Vorsitzender, Franz Termer aus Hamburg, gewählt wurde. Danach beschränkte sich die Tätigkeit der Gesellschaft offenbar auf die Herausgabe ihrer “Mitteilungsblätter”, in denen ab ca. 1935 nur noch Fachartikel und keine Vereinsangelegenheiten mehr veröffentlicht wurden. Im Sommer 1938 wurde der Verein schließlich – nach vorheriger Mitgliederbefragung – von Termer in Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde umbenannt.

1940 kam es zu einer “Arbeitszusammenkunft” deutscher Ethnologen außerhalb der DGV unter Anwesenheit von Vertretern des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und des Nationalsozialistischen Dozentenbundes, aber auch des DGV-Vorsitzenden Franz Termer. Besprochen wurde die Zukunft der Völkerkunde unter kolonialpolitischen Vorzeichen. Man kam überein, die DGV aufzulösen oder umzuformieren und einen “Deutschen Ethnologentag” zu gründen. Zur formalen Umsetzung dieser Pläne ist es jedoch nie gekommen.

1946 bis heute

1946 trafen sich auf Einladung Franz Termers deutsche Ethnologen zur Bestandsaufnahme nach dem Krieg in Frankfurt am Main. Auf dieser Tagung wurde explizit eine pazifistische, humanistische und auf Völkerverständigung bedachte Neuorientierung formuliert (PDF rechts).

Die in diesem Bericht enthaltene “Öffentliche Erklärung der in Frankfurt a. Main vom 19. – 21. September 1946 versammelten deutschen Ethnologen” wurde auch als “Manifesto” für die internationalen Kollegen auf Englisch verfasst (PDF rechts)

1946 beschloss man ferner, die formale Wiederaufnahme der ruhenden Gesellschaft beim Alliierten Kontrollrat zu beantragen. Es sind keine Akten bekannt, die Auskunft über dessen Entscheidung geben könnten. 1946 wurde Franz Termer zum kommissarischen Vorsitzenden bis zur formalen Wiederaufnahme der Gesellschaft gewählt. Auf der Tagung 1947 in Hamburg wurde er wiedergewählt, jedoch schweigt das Protokoll dazu, wie der formale Status der Gesellschaft und des Vorsitzenden war.

Erst 1949 in Mainz, als die Bundesrepublik gegründet und die Zustimmung der Alliierten nicht mehr nötig war, wählte man den ersten kompletten und wahrscheinlich formal ordentlichen Vorstand der Nachkriegszeit unter Vorsitz des Frankfurter Adolf Ellegard Jensen.

Jensen gehörte wie Termer zu den Ethnologen, die in der Nachkriegszeit als politisch “unbedenklich” galten. Personelle Kontinuitäten zur NS-Zeit blieben in der Vereinsarbeit der DGV jedoch durchaus bestehen. Eine direkte Auseinandersetzung mit der Rolle des Fachs und des Vereins im Nationalsozialismus fand erst viel später ab den 1980er Jahren statt.

Als wichtiger Einschnitt in der Geschichte der DGV ist weiterhin die Göttinger Tagung 1969 zu nennen, auf der die etablierten Fachvertreter eine nachhaltige Erschütterung durch selbstbewusste und provokante studentische Aktivitäten und Initiativen erfuhren, die ab den 1970er Jahren zu einer nachholenden inhaltlichen Modernisierung führten.

Mit der Wiedervereinigung 1990 expandierte das Fach Ethnologie in ganz Deutschland. Für die DGV ergaben sich nun neue konkrete Fragen, z.B. inwiefern ein Fachverband in die Umgestaltung der ostdeutschen Universitätslandschaft eingreifen oder wie man mit politisch belasteten ostdeutschen Kollegen umgehen solle.

In der jüngeren Vergangenheit spielten Diskussionen um verbindliche Ethikrichtlinien eine große Rolle (vgl. die Frankfurter Ethikerklärung 2008) und immer wieder wurde eine Namensänderung gewünscht. Im Jahr 2017 benannte sich die Fachvereinigung bei der Mitgliederversammlung in Berlin in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie um.

Im Laufe der Jahre wurde vielen verdienstvollen Personen die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Aktuell hat die DGSKA folgende Ehrenmitglieder:

  • Ursula Far-Hollender
  • Hans Fischer
  • Peter Fuchs
  • Ulla Johansen
  • Mark Münzel
  • Helga Rammow
  • Erhard Schlesier
  • Gerd Spittler
  • Josef Franz Thiel

Auf dem von Prof. Dieter Haller (Ruhr-Universität-Bochum) und seinen Mitarbeiter_innen im Rahmen eines VW-Opus-Magnum-Projektes erstellten „Video Portal for the History of German Anthopology post 1945” lassen sich Interviews mit deutschen Ethnologen und Ethnologinnen einsehen, die die Geschichte der Fachvereinigung in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt haben.