Über unser Fach

Während sich das Fach in Deutschland ursprünglich als „Völkerkunde“ etablierte, tragen mittlerweile alle Forschungseinrichtungen, Universitäts-Institute und -Studiengänge im deutschsprachigen Raum „Ethnologie“ bzw. „Sozialanthropologie“ und/oder „Kulturanthropologie“ im Namen. Ethnologie (ethnos – altgriechisch: Volk) stellt dabei begrifflich die Untersuchung und den Vergleich unterschiedlicher (ethnischer) Gruppen in den Vordergrund, während die Bezeichnungen „Sozial“- und „Kulturanthropologie“ die Erforschung des Menschen (altgriechisch: anthropos) in seinen sozialen und kulturellen Bezügen akzentuieren. Über diese unterschiedlichen Bezeichnungen hinaus sind die thematischen und methodischen Herangehensweisen ethnologischer bzw. sozial- und kulturanthropologischer Forschung jedoch die gleichen. Ebenso stehen sie in direkter Kontinuität zu den Museen des Fachs, die im deutschsprachigen Raum teils weiterhin „Völkerkunde“ im Namen tragen.
Aktuell
Zeugnisverweigerungsrecht für Wissenschaftler*innen
Die DGSKA macht auf eine Gesetzeslücke hinsichtlich des Schutzes von Daten und Interviewpartner*innen in der Wissenschaft aufmerksam. Wie man dagegen vorgehen kann wird gerade in einem Blog diskutiert.
Amtsübergabe an Carola Lentz als neue Präsidentin des Goethe-Instituts
Carola Lentz übernimmt ab heute ihre Amtsgeschäfte als neue Präsidentin des Goethe-Instituts.
Ausschreibung DGSKA-Dissertationspreis 2021
Die DGSKA schreibt zum zweiten Mal ihren DissPreis aus. Vorschläge können bis 31.12. gemacht werden
Online: DGSKA-Tagung 2021

Die nächste Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie mit dem Titel „Welten. Zonen. Atmosphären. Seismographien des Anthropozäns“ findet vom 27. bis 30. September 2021 komplett als Online-Tagung statt.
Hier gelangen Sie zum Call for Papers. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2021. Außerdem gibt es einen Call for Films für die Tagung.
Im April 2021 wird die neue Tagungshomepage online sein. Dann beginnt auch die Registrierung für die Teilnahme an der Tagung.
Mitteilungen der DGSKA
Heft 53 der „Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie“ 2020 ist erschienen.
Die aktuelle und ältere Ausgaben können Sie als PDF herunterladen.
Sie finden sie in unserem Online-Archiv.
Arbeits- und Regionalgruppen
Arbeits- und Regionalgruppen bieten innerhalb der DGSKA ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch über bestimmte Themen, Aspekte oder Regionen. Die Richtlinien für Arbeits- und Regionalgruppen der DGSKA finden Sie hier (PDF).