Über unser Fach

Während sich das Fach in Deutschland ursprünglich als „Völkerkunde“ etablierte, tragen mittlerweile alle Forschungseinrichtungen, Universitäts-Institute und -Studiengänge im deutschsprachigen Raum „Ethnologie“ bzw. „Sozialanthropologie“ und/oder „Kulturanthropologie“ im Namen. Ethnologie (ethnos – altgriechisch: Volk) stellt dabei begrifflich die Untersuchung und den Vergleich unterschiedlicher (ethnischer) Gruppen in den Vordergrund, während die Bezeichnungen „Sozial“- und „Kulturanthropologie“ die Erforschung des Menschen (altgriechisch: anthropos) in seinen sozialen und kulturellen Bezügen akzentuieren.
Aktuell
RatSWD: Registrierung für Wahl geöffnet
Bis zum 27. Februar können sich alle promovierten Wissenschaftler*innen zur Wahl des RatSWD registrieren.
Neue ZfE│JSCA ist da
Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Ethnologie│Journal of Social and Cultural Anthropology ist erschienen. Mitglieder erhalten die neue ZfE│JSCA per Post.
Neue Website der AG “Familie im Feld”
Neue Website der AG “Familie im Feld” jetzt online.
DGSKA-Tagung 2023

Die nächste Tagung findet vom 25. – 28. Juli 2023 in München zum Thema „Umstrittenes Wissen / Contested Knowledge: Ethnologische Perspektiven“ statt. Hier gelangen Sie zum Call for Papers sowie zum Call for Films. Deadline war der 15.12.2022.
Im März geht unsere Tagungshomepage mit Infos zur Registrierung und dem genauen Programm online. Eine Tagungsübersicht gibt es hier. Eine Zusammenstellung günstiger Hotels finden Sie bereits hier.
Mitteilungen der DGSKA
Heft 55 der “Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie” 2022 ist erschienen.
Die aktuelle und ältere Ausgaben können Sie als PDF herunterladen.
Sie finden sie in unserem Online-Archiv.
Arbeits- und Regionalgruppen
Arbeits- und Regionalgruppen bieten innerhalb der DGSKA ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch über bestimmte Themen, Aspekte oder Regionen. Die Richtlinien für Arbeits- und Regionalgruppen der DGSKA finden Sie hier (PDF).