Über unser Fach

Was ist Ethnologie?

Während sich das Fach in Deutschland ursprünglich als „Völkerkunde“ etablierte, tragen mittlerweile alle Forschungseinrichtungen, Universitäts-Institute und -Studiengänge im deutschsprachigen Raum „Ethnologie“ bzw. „Sozialanthropologie“ und/oder „Kulturanthropologie“ im Namen. Ethnologie (ethnos – altgriechisch: Volk) stellt dabei begrifflich die Untersuchung und den Vergleich unterschiedlicher (ethnischer) Gruppen in den Vordergrund, während die Bezeichnungen „Sozial“- und „Kulturanthropologie“ die Erforschung des Menschen (altgriechisch: anthropos) in seinen sozialen und kulturellen Bezügen akzentuieren.

Mehr lesen

Aktuell

Nachruf für Elfriede Hermann

Wir trauern um Prof. Dr. Elfriede Hermann, die am 17. Februar 2025 im Alter von 64 Jahren nach langer und schwerer Krankheit in Göttingen verstorben ist.

mehr lesen

Workshop-Angebot: Wie geht Grüner Open Access?

Am 8. April 2025, 10-12 Uhr, gibt es einen online-Workshop für Mitglieder zum Thema Grüner Open Access. Vorgestellt werden Werkzeuge, Repositorien, Checklisten und Anlaufstellen, die bei bei der Überführung von eigenen Publikationen in Open Access unterstützen.

mehr lesen
DGV Konferenz 2025

Die nächste Tagung findet in Köln vom 29.9. – 2.10.25 statt. Thema wird sein: Un/Commoning Anthropology“.

Hier gehts zur Tagungsseite. Dort finden Sie das Programm sowie weitere nützliche Infos zur Tagung. Ab 5. Mai kann man sich für die Tagung registrieren.

 

DGV Konferenz 2017

Mitteilungen der DGSKA

Heft 57 der „Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie“ 2024 ist erschienen.

Die aktuelle und ältere Ausgaben können Sie als PDF herunterladen.
Sie finden sie in unserem Online-Archiv.

Arbeits- und Regionalgruppen

Arbeits- und Regionalgruppen bieten innerhalb der DGSKA ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch über bestimmte Themen, Aspekte oder Regionen. Die Richtlinien für Arbeits- und Regionalgruppen der DGSKA finden Sie hier (PDF).

Alle Arbeitsgruppen | Alle Regionalgruppen