Über unser Fach

Während sich das Fach in Deutschland ursprünglich als „Völkerkunde“ etablierte, tragen mittlerweile alle Forschungseinrichtungen, Universitäts-Institute und -Studiengänge im deutschsprachigen Raum „Ethnologie“ bzw. „Sozialanthropologie“ und/oder „Kulturanthropologie“ im Namen. Ethnologie (ethnos – altgriechisch: Volk) stellt dabei begrifflich die Untersuchung und den Vergleich unterschiedlicher (ethnischer) Gruppen in den Vordergrund, während die Bezeichnungen „Sozial“- und „Kulturanthropologie“ die Erforschung des Menschen (altgriechisch: anthropos) in seinen sozialen und kulturellen Bezügen akzentuieren. Über diese unterschiedlichen Bezeichnungen hinaus sind die thematischen und methodischen Herangehensweisen ethnologischer bzw. sozial- und kulturanthropologischer Forschung jedoch die gleichen. Ebenso stehen sie in direkter Kontinuität zu den Museen des Fachs, die im deutschsprachigen Raum teils weiterhin „Völkerkunde“ im Namen tragen.
Aktuell
Support for Ukrainian Scientists
We have compiled a list of resources and support networks that various organizations have initiated. We continue to offer our best efforts to help connect scholars who are searching for relevant institutes and funding bodies for employment or funding in Germany or elsewhere
Statement der DGSKA zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine
Angesichts des beispiellosen Angriffs Russlands auf die Ukraine schließt sich die DGSKA der Erklärung der EASA gegen den Krieg an und fordert die EU und die deutsche Regierung auf, allen vom Krieg Betroffenen gleichermaßen Hilfe zu leisten.
WissZeitVG abschaffen – erneutes Schreiben ans BMBF
Die Initiator*innen der Initiative „Wissenschaftszeitvertragsgesetz abschaffen – Grundfinanzierung der Universitäten stärken“ haben ein erneutes Schreiben an das Bundesministerium für Bildung und Forschung gesendet
DGSKA-Tagung 2023

Die nächste Tagung findet vom 25. – 28. Juli 2023 in München zum Thema „Umstrittenes Wissen / Contested Knowledge: Ethnologische Perspektiven“ statt.
Die letzte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie mit dem Titel „Welten. Zonen. Atmosphären. Seismographien des Anthropozäns“ fand vom 27. September bis 1. Oktober 2021 komplett als Online-Tagung statt.
Auf der Tagungsseite finden Sie weiterhin eine Programmübersicht, den Zeitplan sowie Infos zu den einzelnen Veranstaltungen.
Eine Pressemitteilung sowie eine Zusammenfassung unserer Plenarveranstaltungen finden Sie hier.
English press release and summary of plenaries here.
Mitteilungen der DGSKA
Heft 54 der „Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie“ 2021 ist erschienen.
Die aktuelle und ältere Ausgaben können Sie als PDF herunterladen.
Sie finden sie in unserem Online-Archiv.
Arbeits- und Regionalgruppen
Arbeits- und Regionalgruppen bieten innerhalb der DGSKA ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch über bestimmte Themen, Aspekte oder Regionen. Die Richtlinien für Arbeits- und Regionalgruppen der DGSKA finden Sie hier (PDF).