DGV-Tagung 2011

Tagungsthema:

Wa(h)re “Kultur”? -Kulturelles Erbe, Revitalisierung und die Renaissance der Idee von Kultur.

In der Gegenwart erhält “Kultur” immer neue Bedeutungen und wird zur Begründung immer neuer Handlungspraktiken herangezogen. Der Begriff trägt dazu bei, sich Gewissheit über gesellschaftliche Zugehörigkeit zu verschaffen, und er wurde zu einem Instrument, das es den verschiedensten sozialen Gruppen ermöglicht, Rechte und Transferleistungen einzufordern. Während die Ethnologie mit „Kultur“ durch eine über hundertjährige Geschichte der Definition und Revision von wissenschaftlichen Zugängen verbunden ist, sind in Politik und Gesellschaft immer häufiger Praktiken zu beobachten, die den Begriff „Kultur“ als subjektive und imaginative Strategie nutzen, um spezifische Interessen durchzusetzen. Übersetzungsleistungen, die zu Begriffen wie Firmenkultur, Freizeitkultur und gastronomische Kultur geführt haben, verweisen auf die Aktualität des Begriffs und auf einen möglichen ökonomischen Wert seines erweiterten Gebrauchs.

Ethnologen als Experten für die historischen Ambivalenzen der Idee von „Kultur“ sind gefordert, Gründe für die gegenwärtige Renaissance dieses Begriffes aufzuzeigen und zu erklären, warum die Verfügung über „Kultur“ zu einer erfolgversprechenden Strategie der gesellschaftlichen Anerkennung geworden ist. Ausgehend von dem Wissen, dass es in den meisten Fällen nicht möglich ist, bestimmte historisch bedeutungsvolle Kulturphänomene zeitgenössischen Gruppen zuzuordnen, fokussieren Ethnologen ihren Blick darauf, wie „Genealogien von Kulturen“ konstruiert oder mit Plausibilität versehen werden. Sie fragen zudem kritisch, ob die neue Popularität von „lokalen Kulturen“ aus dem damit verbundenen Gegengewicht gegen die Globalisierung zu erklären ist, das sich unter anderem in der Diversity-Konvention der UNESCO als neuer globaler Norm zeigt, oder ob sie doch eher eine Form der Selbstvermarktung ist. Die Revitalisierung ausgewählter Traditionen ist eine weitere Strategie, mit der die Anerkennung der „Besitzer“ dieser Kultur durchgesetzt wird. Die Begriffe des „kulturellen Erbes“ sowie der „kulturellen Rechte“ werden somit zu Ressourcen und zugleich zu einem umkämpften Terrain, wobei die Kriterien der Inklusion oder Exklusion zu diesen Kategorien – wie zu „Kultur“ überhaupt – kaum je geklärt wurden. Vor dem Hintergrund dieser widersprüchlichen Entwicklungen soll die Konferenz einen Beitrag zur kritischen Reflexion des gegenwärtigen „Gebrauchs von Kultur“ leisten.