RatSWD: Registrierung für Wahl geöffnet

Der RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten https://www.konsortswd.de/ratswd/ ) informiert, dass die Registrierung zur Wahl für die 8. Berufungsperiode des Gremiums geöffnet ist.

Bisher sind wir als DGSKA nicht im RatSWD vertreten, sollten dies aber dringend ändern. Der RatSWD ist ein unabhängiger Beirat der Bundesregierung, der die strategische Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland vorantreibt, die Interessen der Mitglieder vertritt, die Politik berät und für Akkreditierungen und Evaluationen zuständig ist. Insgesamt wirken dort derzeit zehn gewählte Vertreterinnen und Vertreter aus den empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften mit. Es hat sich gezeigt, dass es für die zukünftige Planung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland – und diese hat unmittelbar zunehmende Konsequenzen auch für unser Fach – unbedingt notwendig ist, die Anteile der qualitativen Forschung zu stärken und unsere Standpunkte in diese kritischen Diskussionen und Entscheidungen mit einzubringen.

Bis 27. Februar 2023 kann die persönliche Registrierung über ein Online-Formular auf dem Wahlportal erfolgen unter:

https://www.konsortswd.de/ratswd/der-ratswd/mitglieder/wahl/

Die Wahl selbst findet zwischen dem 6. und 26. März 2023 statt.

Wahlberechtigt sind alle Kolleg*innen, die an forschend tätigen Institutionen (auch Museen!) angestellt sind und die Promotion abgeschlossen haben.

Wir möchten alle Wahlberechtigen des gesamten Fachzusammenhangs von Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnologie, Empirischer Kulturwissenschaft und Europäischer Ethnologie ermuntern, von ihrem Recht Gebrauch zu machen und sich möglichst zeitnah zu registrieren, damit die Vertretung einer qualitativen, sozial- und kulturanthropologischen Forschungsperspektive im Gremium des RatSWD gestärkt werden kann.

Neue ZfE│JSCA ist da

Die Ausgabe 147 der Zeitschrift für Ethnologie│Journal of Social and Cultural Anthropology  enthält die folgenden Artikel:

Special Section: Fieldwork Meets Crisis
(Ed. by Mirco Göpfert, Andrea Behrends, Minh Nguyen, Thomas G. Kirsch, Anna Lisa Ramella, Thomas Stodulka, Magnus Treiber and Asta Vonderau)

Mirco Göpfert, Andrea Behrends, Thomas G. Kirsch, Minh Nguyen,
Anna Lisa Ramella, Thomas Stodulka, Magnus Treiber, Asta Vonderau:
Fieldwork Meets Crisis. Introduction ………………………………………………………………………. 1
Hannah Bartels, Ina Tanita Burda, Claudia Eggart, Katharina Nowak, Sara Wiederkehr:
‘Can You Hear Me?’ Five Reflections on Building Rapport Online During the
Coronavirus (COVID-19) Pandemic …………………………………………………………………….. 13
Gesa Grimme, Katharina Nowak: The Emergence of New Contact Zones?
Ethnographic Museums, the COVID-19 Pandemic, and the Digital Age …………………….. 33
Sabrina Stallone, Mariana Arjona Soberón: Interrupted Futures: Transformed Activist
and Research Knowledge Practices in Times of ‘Crisis’………………………………………………. 53
Jenny García Ruales, Benedict Mette-Starke, Joaquín Molina, Naomi Rattunde:
Sharing Messages, Not Meals: Engaging with Non-Humans in Fieldwork
during the Pandemic …………………………………………………………………………………………… 75
John Borneman: Afterword: Pandemic Effects on Teaching and Fieldwork,
or what’s Left of Participant Observation after the Pandemic? ……………………………………. 99

Shortcuts: Crisis Meets Crises
Prince K. Guma: Thinking Through Regimes of Survival and Improvisation
in Times of Crisis: Considerations for Urban Research ……………………………………………. 113
Kelvin E.Y. Low, Noorman Abdullah: The Crisis of Sensory Citizenship
in Dense Urban Living ………………………………………………………………………………………. 119
Edward D. Lowe: The End(s) of Mobilities: An Ethnographic Shortcut
on a Micronesian Experience During the COVID-19 Pandemic ………………………………. 127
Marek Mikuš: Layered Crises and Rhythms of Household Debt and the COVID-19
Pandemic in Eastern Europe……………………………………………………………………………….. 131
Antonius C. G. M. Robben: Roundabout Fieldwork during Infectious
and Ideological Pandemics………………………………………………………………………………….. 137
Silvia Vignato: Crisis, Catastrophe and Long-term Fieldwork with Children ……………… 143
Phill Wilcox, Ngoc Minh Luong: Life and Debt: Financial Precarity, COVID-19
and Ethical Dilemmas in Laos and Vietnam ………………………………………………………….. 149

Special Section: DGSKA/GAA Prize Winners
Heike Drotbohm: DGSKA/GAA Outstanding Doctoral Thesis Prize Winners …………… 155
Sabrina Maurus: Schoolchildren as Intermediaries: Fights over Children,
Education and Power in Hamar on Ethiopia’s Southwestern Frontier ……………………. 157
Boris Wille: Face-to-Facebook Activism and the Politics of Proximity
in the Maldives………………………………………………………………………………………………… 173
Christoph Lange: A Global Arabian Horse Kula, or: ‘The Fundamental
Interconnectedness of All Things’ ………………………………………………………………………… 189

Shortcuts
Heike Drotbohm: Trigger in the Rearview: Staying with the Discomfort
in Teaching Anthropology ………………………………………………………………………………….. 203

Nachrufe/Obituaries
Martin Rössler: Ulla C. Johansen († 2021) ……………………………………………………………. 209
Joachim Otto Habeck: Ulla C. Johansen († 2021)………………………………………………….. 211

Buchbesprechungen/Reviews
Graeber, David, and David Wengrow: The Dawn of Everything: A New History of
Humanity (Florian Mühlfried) …………………………………………………………………………….. 215
Platenkamp, Jos D.M., and Almut Schneider (eds.): Integrating Strangers:
Perspectives from Elsewhere (Peter Berger) ………………………………………………………………. 218
Blavascunas, Eunice: Foresters, Borders, and Bark Beetles: The Future of Europe’s
Last Primeval Forest (Mario Krämer) …………………………………………………………………….. 221
Rückamp, Veronika: Alltag in der Moschee. Eine Feldforschung jenseits von
Integrationsfragen (Marcel Klapp) …………………………………………………………………………. 223
Jebens, Holger (Hg.): Nicht alles verstehen – Wege und Umwege in der deutschen
Ethnologie (Udo Mischek)…………………………………………………………………………………… 227
Anthropologie im Anthropozän – aktuelle deutschsprachige Sammelbände
(Christoph Antweiler) ……………………………………………………………………………………….. 230
Lene Faust: Neofaschismus in Italien. Politik, Familie und Religion in Rom.
Eine Ethnographie (Alice Blum) …………………………………………………………………………… 240
Christoph Brumann: The Best We Share. Nation, Culture and World-Making in the
UNESCO World Heritage Arena (Ulrike Niedner-Kalthoff) ………………………………………. 243
Behrend, Heike: Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen
Forschung (Stéphanie Majerus) …………………………………………………………………………….. 247
Gold, Marina and Alessandro Zagato (eds.): After the Pink Tide: Corporate State
Formation and New Egalitarianisms in Latin America (Johannes M. Waldmüller)…………. 250

Ausschreibung DGSKA-Dissertationspreis 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. schreibt zum dritten Mal ihren Dissertationspreis aus. Dieser Preis soll der besonderen Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen im Rahmen einer ethnologischen bzw. sozial- und kulturanthropologischen und auf ethnographischer Forschung basierenden Promotion dienen. Auch Arbeiten, welche vor allem Aspekte und Themen der Fachgeschichte in den Blick nehmen, können vorgeschlagen werden. Der Dissertationspreis wird für Doktorarbeiten vergeben, die an einer deutschsprachigen Universität eingereicht wurden. Er ist aktuell mit 1 x 1000€ (1. Preis) und 2 x 500€ (zwei 2. Preise) dotiert und wird bei der nächsten Zweijahrestagung der DGSKA e.V. in München verliehen. Die Nominierung erfolgt durch eine*n Gutachter*in der Dissertation, der*die DGSKA-Mitglied ist. Eine elektronische Kopie der Dissertation inklusive der Dissertationsgutachten sowie einer kurzen Begründung der Nominierung ist dem DGSKA-Vorstand bis zum 31. Oktober 2022 per Email an die Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@dgska.de) in einem Gesamt-pdf zusammengefasst zuzusenden. Vorgeschlagen werden können alle Arbeiten, die zwischen dem 31.12.2020 und 30.9.2022 verteidigt worden sind. Der DGSKA-Vorstand stellt die Auswahlkommission zusammen, die die Entscheidung über die Preisvergabe im Vorfeld der Tagung in München trifft.

Informationsportal zu Forschungsethik

Das neue Informationsportal des RatSWD zum Thema Forschungsethik ist jetzt online! Mit der Best-Practice-Sammlung zur Forschungsethik im Forschungsprozess kann ab sofort auf maßgeschneiderte Informationen im Bereich Forschungsethik zugegriffen werden.

Die AG Forschungsethik des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat diese Webseite zu „Best-Practice Forschungsethik“ aufgesetzt, um Forschende und Ethikkommissionen in der Konzeption und Begutachtung von Forschungsvorhaben bestmöglich zu unterstützen. Es handelt sich bei der Best-Practice-Seite um ein Portal, über das Forschende und Studierende, Mitglieder von Ethikkommissionen und Lehrende strukturiert auf relevante Informationen und Vorlagen zur Forschungsethik von Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften und Förderinstitutionen zugreifen können. Neben dem Zugriff auf disziplinspezifische Ethikleitlinien, allgemeine und besondere Hinweise und Checklisten für die Erstellung von informierten Einwilligungen für die Teilnahme an Forschungsprojekten können Sie sich beispielsweise

  • als Forschende informieren, wann ein Ethikvotum erforderlich sein kann und welche Elemente im Zyklus des Forschungsprozesses – von der Planung eines Forschungsprojekts, über die Durchführung bis hin zur Archivierung und Nachnutzung – zu beachten sind.
  • als Mitglied einer Ethikkommission zu fachübergreifenden und fachspezifischen Begutachtungsstandards informieren: Dazu gehören etwa Standards für die „gute wissenschaftliche Praxis“, den Umgang mit Forschungsdaten allgemein oder auch die Nachnutzung von Forschungsdaten.
  • als Lehrende Fallstudien und Tutorials nutzen, die forschungsethische Dilemmata bearbeitbar machen.

Mit diesem Portal reagiert der RatSWD auf die Ergebnisse einer im Frühjahr 2021 durch den RatSWD durchgeführten Umfrage bei Forschenden und Ethikkommissionen, bei der hohe Unterstützungsbedarfe festgestellt wurden (vgl. ausführlich dazu das RatSWD Working Paper 278/2022 von A. Strobel, A. Zeiler, A., & K. Schaar).

Internetadresse Best-Practice-Webseite: https://www.konsortswd.de/ratswd/best-practice-forschungsethik/

Link zur News auf der Seite des RatSWD: https://www.konsortswd.de/aktuelles/pressemitteilungen/best-practice-forschungsethik-online/

Wir hoffen, dass mit der Bereitstellung dieser Webseite ein – in forschungsethischer Hinsicht – echter Mehrwert für die Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten geschaffen werden kann.  Wichtig: Das Portal „Best-Practice Forschungsethik“ versteht sich als offenes und ergänzbares Angebot. Wir freuen uns also auf Ihre Rückmeldungen (E-Mail: office@ratswd.de) wenn möglich für eine erste Runde bis zum 15.09.2022 – und gerne auch auf Hinweise auf weitere bereits verfügbare Materialien, die wir über die Webseite zugänglich machen können.

 

DGSKA-Tagung 2023: Start des Call for Workshops

Ab sofort startet der Call for Workshops für die nächste DGSKA-Tagung “Umstrittenes Wissen: Ethnologische Perspektiven”. Die Tagung findet vom 25. bis 28. Juli 2023 an der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Vorschläge für Workshops, Roundtables und Labs können bis 22.7.2022 an Tagung2023@dgska.de geschickt werden. Zum ausführlichen Call for Workshops gelangen Sie hier.

Neuer Protestbrief nach Evaluation des WissZeitVG

Die Initiator*innen der Initiative „Wissenschaftszeitvertragsgesetz abschaffen – Grundfinanzierung der Universitäten stärken“ reagieren mit einem neuen Brief an das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf die Ergebnisse der Evaluation des WissZeitVG. Bereits im Juni 2021 forderten 32 Fachverbände die Abschaffung des umstrittenen Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und die Einbindung in den anstehenden Reformprozess. Auf diese Erklärung sowie eine Erinnerung vom Februar 2022 reagierte das BMBF mit Verweis auf die laufende Evaluation des Gesetzes. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse bestätigen den Eindruck, dass sich das WissZeitVG problematisch auf die Arbeit der Hochschulen auswirkt. Deshalb unterstreichen die unterzeicnenden Verbände ihre Erklärung vom letzten Jahr mit großem Nachdruck.

Der Aufruf im Juni letzten Jahres ging von der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien (DGfA), der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und dem Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands e. V. (VHD) aus und wurde von der DGSKA und vielen weiteren Verbänden unterzeichnet. Hier gehts zur entsprechenden Meldung vom Juli 2021. Das Erinnerungsschreiben vom Februar 2022, adressiert an die neue Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, finden Sie hier.

Infoveranstaltung: Nationale Forschungsdateninfrastruktur? Was ist das und warum ist das wichtig für uns?

Die Fachgesellschaften für die Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie (DGEKW) und die Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) laden ihre Mitglieder und Interessierte herzlich zu einer gemeinsamen digitalen Gesprächsrunde mit den Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) am Donnerstag, 30. Juni 2022 von 10:00 und 11:45 Uhr ein.

Was sind und was tun die Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)? Und welches Potential haben sie für die Empirische Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie / die Sozial- und Kulturanthropologie?

Mit der NFDI sollen bestehende digitale Infrastrukturen und Datensammlungen vernetzt, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement etabliert und Services für den Umgang mit Forschungsdaten und Forschungsdatenarchivierung weiter entwickelt werden. Dazu werden im Wettbewerbsverfahren sog. Konsortien gefördert, die sich vor allem entlang der Fächer bzw. Fachgruppen organisieren. In diesem Sinne ist die Arbeit fachlich naher NFDI-Konsortien – welche durch die DGEKW und DGSKA in Teilen bereits in der Antragsphase mit Letters of Support unterstützt wurden – und der dort verhandelten Prozesse und Standards für unsere Fächer relevant:

Text+                   –­ Konsortium für text- und sprachbasierte Forschungsdaten

KonsortSWD ­     – Konsortium für Daten der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und   Wirtschaftswissenschaften

NFDI4Culture    – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter 

Mit ethnografischen und qualitativen, aber auch historischen Materialien können unsere Fächer Besonderheiten und ein vielfältiges Spektrum an Daten in die Arbeit der Konsortien einbringen. Gleichzeitig haben wir spezifische Bedürfnisse, die wir im Prozess artikulieren sollten, damit sie berücksichtigt werden.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir den Austausch mit den genannten Konsortien und den gegenseitigen Kenntnisstand befördern sowie die Vernetzung verbessern. Wir haben die Konsortien gebeten, Einblicke in ihre Ausrichtung, Ziele und konkreten Arbeiten zu geben. Der Schwerpunkt liegt dann auf Rückfragen und einer gemeinsamen Diskussion darüber, wie und in welchen Formen und Formaten Austausch und Zusammenarbeit künftig ausgestaltet werden können.

Sollten Sie bereits Fragen an einzelne Konsortien oder an alle gemeinsam haben, sind Sie herzlich eingeladen, diese auch schon vorab zu schicken (E-Mail: cornelia.eisler@uni-oldenburg.de), sodass sich die Vertreter:innen der Konsortien entsprechend vorbereiten können.

Zugangsdaten für das Online-Meeting erhalten Sie über Ihre Geschäftsstelle.

Support for Ukrainian Scientists

Dear colleagues and friends,

We fully stand in solidarity with our fellow scholars who had to flee their countries because of the war in Ukraine and political oppression in Russia. To support researchers at risk in this volatile and deeply disturbing context, we have compiled a list of resources and support networks that various organizations have initiated. We continue to offer our best efforts to help connect scholars who are searching for relevant institutes and funding bodies for employment or funding in Germany or elsewhere.

In addition to the suffering caused by the war in Ukraine, other crisis regions should not be forgotten. The New University in Exile Consortium has been working to find placements for Afghan scholars, students, and artists.

A link to this list will be available on our official handles on Twitter and Facebook. If you have any new information on support initiatives, please contact us on geschaeftsstelle@dgska.de and we will add them to the list.