Sehr geehrte Mitglieder,

wir freuen uns, Sie zum ersten Webinar unserer neuen Reihe „The Ethics of Academic Cooperation in Contexts of Human Rights Violations“ einzuladen. Die Reihe wird von der Arbeitsgruppe organisiert, die von der letzten Mitgliederversammlung zu Fragen der akademischen Kooperation mit israelischen akademischen Institutionen eingesetzt wurde. Sie markiert den Beginn einer Gesprächsreihe, die einen konstruktiven, informierten und respektvollen Austausch innerhalb unserer wissenschaftlichen Gemeinschaft fördern und eine künftige Positionierung zu Fragen akademischer Kooperation in Situationen von Krieg und Menschenrechtsverletzungen in Israel/Palästina und darüber hinaus vorbereiten soll.

Das Webinar wird online stattfinden. Die Teilnahme ist auf derzeitige DGSKA-Mitglieder beschränkt. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung verpflichtend ist. Aus organisatorischen Gründen muss die Registrierung bis Freitag, 28.11. um 15 Uhr erfolgen. Die Zulassung späterer Anmeldungen können wir aus technischen Gründen nicht garantieren.

Das erste Webinar wird sich mit dem Thema „Academic Freedom, Silencing, and Scholasticide“ befassen und am 28.11.25 um 17 Uhr stattfinden.

Anmeldung:

DGSKA-Mitglieder können sich über den folgenden Link für das Zoom-Meeting registrieren:

https://hu-berlin.zoom-x.de/meeting/register/pYLTRnjoRImvNMQ5KNwBCA

Klicken Sie auf den Link und füllen Sie das kurze Anmeldeformular mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse aus. Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse sollte mit derjenigen übereinstimmen, die bei der DGSKA hinterlegt ist (also der Adresse, an die Sie diese Einladung erhalten haben).

Nach Absenden des Formulars erhalten Sie von Zoom eine Bestätigungs-E-Mail mit Ihrem persönlichen Zugangslink. Bitte melden Sie sich in Ihrem Zoom-Konto mit derselben E-Mail-Adresse an, die Sie bei der Registrierung verwendet haben, da Sie andernfalls möglicherweise nicht teilnehmen können. Bitte beachten Sie, dass Ihr Zugangslink personenbezogen ist und nicht an andere weitergegeben werden kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser wichtigen Veranstaltung und darauf, diese Reihe mit einem engagierten und reflektierten Austausch zu beginnen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Kölner Vorstand