Zum Tod von Jürgen Jensen und Brigitta Hauser-Schäublin
Wir trauern um Prof. Dr. Jürgen Jensen und Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin. Unsere Kollegin Hauser-Schäublin verstarb am 5. Juni, Jürgen Jensen am 6. Juni 2025.
„Commoning Dialogues“ im Vorfeld der Tagung
Die nächste „Commoning Dialogue“ findet online am 28. April um 16:00Uhr statt. Zu Gast ist Anna Tsing (University of California, Santa Cruz). Thema ist: Sharing, Commoning and Autonomy.
Registrierung zur Tagung beginnt
Ab jetzt und bis zum 29.9. kann man sich für die DGSKA-Tagung in Köln registrieren. Ab 8. Juli erhöhen sich die Preise.
Nachruf für Elfriede Hermann
Wir trauern um Prof. Dr. Elfriede Hermann, die am 17. Februar 2025 im Alter von 64 Jahren nach langer und schwerer Krankheit in Göttingen verstorben ist.
Workshop-Angebot: Wie geht Grüner Open Access?
Am 8. April 2025, 10-12 Uhr, gibt es einen online-Workshop für Mitglieder zum Thema Grüner Open Access. Vorgestellt werden Werkzeuge, Repositorien, Checklisten und Anlaufstellen, die bei bei der Überführung von eigenen Publikationen in Open Access unterstützen.
DGSKA-Tagung 2025: Start des Call for Papers
Ab sofort startet der Call for Papers für die nächste DGSKA-Tagung „Un/Commoning Anthropology“ in Köln. Deadline ist der 15.1.2025
Ausschreibung DGSKA-Dissertationspreis
Die DGSKA schreibt zum vierten Mal ihren Dissertationspreis aus. Einsendungen bis zum 31.1.24
„Commoning Dialogues“ seeks more DGSKA dialogue partners!
Weiterer Appell an den Bundestag zur Resolution zum Schutz jüdischen Lebens
Der wichtige und notwendige Kampf gegen Antisemitismus darf nicht zu Lasten von grundgesetzlich verbürgten Grundrechten gehen. Der Bundestag plant die Verabschiedung einer entsprechenden Resolution in Kürze
Appell zur geplanten Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland
Der Vorstand der DGSKA hat einen Appell an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zur geplanten Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in Deutschland mitunterzeichnet.
Zwischentagung der AG Museum am 22./23.09.2024 in Hildesheim
Die AG Museum der DGKSA lädt am 22./23. September 2024 in Hildesheim zu ihrer Zwischentagung ein. Thema ist der Nachwuchs bzw. die Ausbildungssituation für die Arbeit an ethnologischen Museen.
Zur Ausladung von Nancy Fraser an der Universität zu Köln
Angesichts der Ausladung von Nancy Fraser von der Albertus-Magnus-Professur verweisen wir auf unser Statement zur Wissenschaftsfreiheit
Stellungnahme des Vorstands zur Wissenschaftsfreiheit in Deutschland
Als Vorstand der DGSKA beobachten wir mit großer Sorge, dass sich in Deutschland arbeitende Wissenschaftler:innen immer stärker in der Wahrnehmung ihrer Grundrechte der Wissenschafts- und Meinungsfreiheit eingeschränkt sehen.
Positionspapier zu Mittelbau und WissZeitVG
Der Vorstand unterstützt gemeinsam mit der DGEKW ein Positionspapier zur Stellung des Mittelbaus bei der Novellierung des WissZeitVG
Info-Veranstaltung zu NFDI am 25.4. 10Uhr
Nationale Forschungsdateninfrastruktur: Was ist das und warum ist das wichtig? Digitale Gesprächsrunde mit den Konsortien Text+, NFDI4 Culture, Objects and Memory

NEU: Die ZfE|JSCA ab jetzt im Open Access
Ab jetzt gibt es die Zeitschrift für Ethnologie|Journal of Social and Cultural Anthropology im Open Access
Stellungnahme des Vorstands zu Israel/Palästina
Der Vorstand der DGSKA veröffentlicht eine Stellungnahme zu Terror und Gewalt in Israel/Palästina und den polarisierenden Debatten in Deutschland

Carola Lentz ist neues Ehrenmitglied der DGSKA
Die DGSKA hat ein neues Ehrenmitglied. Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts und ehemalige DGSKA-Vorsitzende, wurde auf der letzten Mitgliederversammlung in München zum Ehrenmitglied ernannt. Wir gratulieren!

Verleihung des DGSKA-Dissertationspreises 2023
Auf der Mitgliederversammlung am 27. Juli in München wurde wieder der Dissertationspreis der Fachgesellschaft vergeben.
Mitgliederversammlung: neuer Vorstand, neue AGs und AKs
Die Mitgliederversammlung der DGSKA hat eine Reihe von Beschlüssen verabschiedet: es gibt einen neuen Vorstand, neue AGs, eine neue Gebührenordnung und Carola Lentz wird Ehrenmitglied

Neuer boasblog zur Tagung online
Passend zur Tagung geht der neue boasblog „contested knowledge“ online. Interessent*innen sind zum Lesen und Mitmachen eingeladen.
Frag‘ den FID!
Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) lädt sehr herzlich ein zur offenen Sprechstunde am 1.6. und 6.7. Thema im SS 2023: Forschungsdaten.
Stellungnahme der DGSKA zur Tagung „Migration steuern, Integration gestalten“
Die DGSKA schließt sich den Stellungnahmen des Instituts für Ethnologie in Frankfurt sowie des Präsidiums der Universität an
Registrierung für die Tagung beginnt
Die Tagungswebsite für die nächste DGSKA-Tagung ist ab sofort online. Bis zum 16.7.23 kann man sich zur Teilnahme anmelden
RatSWD: Registrierung für Wahl geöffnet
Bis zum 27. Februar können sich alle promovierten Wissenschaftler*innen zur Wahl des RatSWD registrieren.
Neue Website der AG „Familie im Feld“
Neue Website der AG „Familie im Feld“ jetzt online.
Informationsportal zu Forschungsethik
DGSKA-Tagung 2023: Start des Call for Workshops
Ab sofort startet der CfW für die nächste DGSKA-Tagung „Umstrittenes Wissen“. Deadline ist der 22.7.2022
Neuer Protestbrief nach Evaluation des WissZeitVG
Die Initiator*innen der Initiative „WissZeitVG abschaffen – Grundfinanzierung der Universitäten stärken“ reagieren mit einem neuen Brief an das BMBF auf die Ergebnisse der Evaluation des WissZeitVG.
Infoveranstaltung: Nationale Forschungsdateninfrastruktur? Was ist das und warum ist das wichtig für uns?
Am Donnerstag, den 30. Juni 2022 von 10:00 und 11:45 Uhr, laden die DGEKW und die DGSKA ihre Mitglieder zu einer digitalen Gesprächsrunde mit den Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ein.
Support for Ukrainian Scientists
We have compiled a list of resources and support networks that various organizations have initiated. We continue to offer our best efforts to help connect scholars who are searching for relevant institutes and funding bodies for employment or funding in Germany or elsewhere
Statement der DGSKA zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine
Angesichts des beispiellosen Angriffs Russlands auf die Ukraine schließt sich die DGSKA der Erklärung der EASA gegen den Krieg an und fordert die EU und die deutsche Regierung auf, allen vom Krieg Betroffenen gleichermaßen Hilfe zu leisten.
WissZeitVG abschaffen – erneutes Schreiben ans BMBF
Die Initiator*innen der Initiative „Wissenschaftszeitvertragsgesetz abschaffen – Grundfinanzierung der Universitäten stärken“ haben ein erneutes Schreiben an das Bundesministerium für Bildung und Forschung gesendet
Tagung der AG Ethnologie und Bildung
Welche Möglichkeiten bieten sich Ethnolog*innen in der freien Wirtschaft? Die Tagung der AG Ethnologie und Bildung zu diesem Thema soll vom 26.5. bis 28.5.2022 in Pforzheim stattfinden.
Webinar am 16.12.: „Was ist eigentlich der FID SKA – und was finde ich auf EVIFA?“
Neue ZfE│JSCA ist da
Eine neue Ausgabe der Zeitschrift für Ethnologie│Journal of Social and Cultural Anthropology ist erschienen. Mitglieder erhalten die neue ZfE│JSCA per Post.
Verleihung des DGSKA-Dissertationspreises 2021
Sabrina Maurus, Boris Wille und Christoph Lange sind die Preisträger*innen des diesjährigen DGSKA-Dissertationspreises.
Mitgliederversammlung: Neuer Vorstand gewählt
Auf der virtuellen Mitgliederversammlung am 29.9.21 wurde ein neuer DGSKA-Vorstand gewählt. Nächster Austragungsort der Tagung ist das Institut für Ethnologie der LMU München.
Registrierung zur Tagung hat begonnen
Die Registrierung für die DGSKA-Tagung 2021 ist gestartet. Registrieren Sie sich jetzt.
Hier die einzelnen Ticketkategorien auf einen Blick:
Vorstand unterzeichnet Protestbrief gegen WissZeitVG
Die DGSKA ist Mitunterzeichnerin eines Protestbriefes an Bildungsministerin Karliczek. Gefordert wird das Ende des umstrittenen WissZeitVG.
Letzte Mitgliederversammlung am 29.9. ONLINE!
Am 29. September 2021 um 9.00Uhr findet die nächste DGSKA-Mitgliederversammlung statt.

Neue ZfE|JSCA erschienen – ab jetzt mit neuem Cover!
Die neue Ausgabe der ZfE|JSCA 145 (2020) Issue 1 ist erschienen – erstmals mit neuem Cover. Mitglieder bekommen die Zeitschrift gratis per Post zugeschickt. Beim Reimer Verlag kann sie ansonsten bestellt werden.
FID-Workshop „Openness vs ethics? Digitization of materials from colonial contexts“ am 8.7.2021
Wie kann der Zugang zu digitalisierten Materialien mit ethisch schwierigen Inhalten gestaltet werden? Darüber wird im Workshop des FID-SKA „Openness vs ethics“ am 8.7.2021 diskutiert.
Forum zum Open Access der ZfE│JSCA
Neue Ausgabe der Mitteilungen erschienen
Die DGSKA-Mitteilungen Nr. 54 sind erschienen
Filmvorführung im AG-Umwelt-Workshop „Engaging Anthropology for the future“
Im Rahmen des AG-Umwelt-Workshops „Engaging Anthropology for the Future“ ist am kommenden Donnerstag, 27. Mai ab 19 Uhr auch eine Vorführung des Films „Beewildered Companions/Eine Frage der Haltung “ mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde geplant. Für eine begrenzte Anzahl an Interessierten ist eine kostenlose Teilnahme möglich.
Multimodal Digital Publishing: Online workshop der AG Medien am 20.-21. Mai
Die AG Medien lädt alle Interessent*innen zum Online Workshop „Multimodal Digital Publishing“ vom 20.-21. März ein
Appell zum Erhalt der Skandinavistik
Als eines der sogenannten „Kleinen Fächer“ ist die Skandinavistik derzeit von Sparmaßnahmen bedroht
EVIFA twittert!
EVIFA bzw. der FID SKA twittert ab sofort unter @fid_evifa.
Stellungnahme über Situation von Wissenschaftler*innen während Corona
Die DGSKA ünterstützt eine Stellungnahme zur prekären Situation von Wissenschaftler*innen während der aktuellen Corona-Pandemie.
Ende Call for Papers
Am 15.2. enden der Call for Papers sowie der Call for Films für die DGSKA-Tagung 2021
Zeugnisverweigerungsrecht für Wissenschaftler*innen
Die DGSKA macht auf eine Gesetzeslücke hinsichtlich des Schutzes von Daten und Interviewpartner*innen in der Wissenschaft aufmerksam. Wie man dagegen vorgehen kann wird gerade in einem Blog diskutiert.
Amtsübergabe an Carola Lentz als neue Präsidentin des Goethe-Instituts
Carola Lentz übernimmt ab heute ihre Amtsgeschäfte als neue Präsidentin des Goethe-Instituts.
Ausschreibung DGSKA-Dissertationspreis 2021
Die DGSKA schreibt zum zweiten Mal ihren DissPreis aus. Vorschläge können bis 31.12. gemacht werden

Neuer Boas-Blog online: DGSKA-Herbstakademie
Ein neuer Boas-Blog ist jetzt online, und zwar mit den ersten Inputs von der DGSKA-Herbstakademie „Fieldwork meets Crisis“.
DGSKA-Tagung 2021: Start Call for Workshops
Ab sofort startet der Call for Workshops für die nächste DGSKA-Tagung „Welten. Zonen. Atmosphären. Seismographien des Anthropozäns“.
DGSKA-Herbstakademie „Fieldwork meets Crisis“
COVID-19 und die damit verbundenenen Herausforderungen für die Forschung sind Thema der DGSKA-Herbstakademie am 21.-23. Oktober.
Für eine menschenrechtskonforme europäische Migrationspolitik
In einer gemeinsamen Stellungnahme sprechen sich die AGs Migration und Public Anthropology, die RG Europa sowie der DGSKA-Vorstand für eine menschenrechtskonforme europäische Migrationspolitik während
der COVID-19-Pandemie aus.
Aufruf zur Freiheit von Fariba Abdelkha
Die DGSKA unterstützt den internationalen Aufruf zur Freiheit der Ethnologin Fariba Abdelkha.
Wahl des RatSWD
Die Wahl für den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) beginnt in Kürze
Gemeinsame Stellungnahme zum Urteil über die Verwendbarkeit des N-Wortes
Gemeinsam mit VAD, dgv und dem Fachverband Afrikanistik veröffentlicht die DGSKA eine Stellungnahme zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern zur Verwendbarkeit des N-Wortes in parlamentarischen Debatten.
Gemeinsame Stellungnahme zur Wissenschaftskommunikation
Gemeinsam mit 14 weiteren Fachgesellschaften hat die DGSKA eine Stellungnahme zur Wissenschaftskommunikation an Bundesministerin Anja Karliczek unterzeichnet.
Positionspapier zum Forschungsdatenmanagement online
Das auf der letzten Mitgliederversammlung verabschiedete Positionspapier ist jetzt auf Deutsch und Englisch online.
Videoaufnahmen der Panels (DGSKA-Tagung 2019) jetzt online!
Blogbeitrag auf REMID anlässlich der DGSKA Konferenz 2019
Neuer Vorstand der DGSKA gewählt
Am 1. Oktober 2019 wurde auf der Mitgliederversammlung der DGSKA in Konstanz ein neuer Vorstand gewählt. Neue Vorsitzende ist Dorle Dracklé.
Verleihung des DGSKA-Dissertationspreises 2019
Im Rahmen der DGSKA-Mitgliederversammlung wurde am 1. Oktober 2019 in Konstanz erstmals der Dissertationspreis unserer Fachgesellschaft verliehen.
FAZ-Leserbrief zur Anonymisierung von Forschungsdaten
Michi Knecht, Hansjörg Dilger und Carola Lentz antworten in der FAZ auf den Beitrag „Wie weit darf die Verfälschung von Daten gehen?“ von Stefan Kühl (Universität Bielefeld).
Carola Lentz wird neue Präsidentin des Goethe-Instituts
Mit Carola Lentz wird erstmals eine Ethnologin an die Spitze des Goethe-Instituts gewählt, das mit seinen über 157 Instituten in 98 Ländern weltweit in der Sprachvermittlung und Kulturarbeit tätig ist.
Prof. Thomas Kirsch im Gespräch zu „Versicherheitlichung“ – ein Thema der DGSKA Tagung 2019
Pressemitteilung
The End of Negotiations!?
Ende der Registrierung zur Tagung am 15.9.2019
Die Online-Registrierung zur DGSKA-Tagung 2019 endet zum 15.9.2019.
Nächste Mitgliederversammlung am 1.10. in Konstanz
Die nächste Mitgliederversammlung findet am Dienstag, den 1. Oktober 2019 von 11:00 bis 13:00 Uhr im Audimax der Universität Konstanz statt.
Keine Tagungsgebühren für Studierende
Für Studierende entfallen die Teilnahmegebühren für die diesjährige DGSKA-Tagung in Konstanz.
Stellungnahme ethnologischer Sammlungen
Die Direktor_innen ethnologischer Sammlungen haben eine gemeinsame Stellungnahme zum Thema Dekolonisierung veröffentlicht.
Start der Registrierung für DGSKA-Tagung 2019
Auf der neuen Tagungshomepage kann man sich ab sofort für die DGSKA-Tagung 2019 registrieren.
Déjà Lu veröffentlicht ZfE-Artikel
Der Artikel „Local comparisons. Buddhism and its others in upland Laos.” von Guido Sprenger ist im Online-Journal des WCAA erschienen.
Stellungnahme zu Einschüchterungsversuchen gegenüber WissenschaftlerInnen
Vorstand und Beirat üben scharfe Kritik an der Art und Weise, wie der persönliche Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, Herr Günter Nooke, der Kritik des Fachverbands Afrikanistik e.V. an seinen Positionen mit Versuchen der Einschüchterung begegnet.
Protestbrief an polnischen Bildungsminister
Der Vorstand protestiert mit einem Brief an den polnischen Minister für Wissenschaft und Höhere Bildung gegen die Abschaffung der Ethnologie/ Sozial- und Kulturanthropologie als universitäre Disziplin in Polen.
Neues vom FID
Der Fachinformationsdienst SKA geht in seine zweite Laufzeit. Außerdem gibt es einen neuen Internetauftritt seines Online-Fachportals EVIFA.
Neue Herausgeber_in für die ZfE gesucht
Die DGSKA sucht zum 1.1.2020 eine_n Herausgeber_in für die Zeitschrift für Ethnologie.
Ausschreibung DGSKA-Dissertationspreis
Die DGSKA schreibt zum ersten Mal ihren Dissertationspreis aus. Bis zum 15.2.2019 können Arbeiten zur Nominierung vorgeschlagen werden.
DGSKA vorschlagsberechtigt für RatSWD
Die DGSKA ist jetzt vorschlagsberechtigte Fachgesellschaft für den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
Bericht in ZfE zur Umbenennung erschienen
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Ethnologie ist ein Bericht über die Umbenennung unserer Fachgesellschaft von DGV in DGSKA erschienen.
Umbenennungs-Blog gestartet
Der Blog „What’s in a name – Wofür steht die Umbenennung der ehemaligen Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie?“ ist gestartet.
Déjà Lu veröffentlicht ZfE-Artikel
In seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht das Online-Journal des WCAA“ den Artikel “When the power relationship is not in favour of the anthropologist: reflections on fieldwork in Gilgit-Baltistan.” von Anna Grieser.
Expert_innenrunde zum DFG-Fortsetzungsantrag FID SKA
Am 2. März 2018 findet im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin eine Expert_innenrunde zum DFG- Fortsetzungsantrag für den Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie statt.
Umbenennung in DGSKA e.V. jetzt amtlich
Die von der Mitgliederversammlung am 6.10.2017 beschlossene Namensänderung ist jetzt vom Amtsgericht bestätigt worden. Ebenso die neue Satzung.
Umbenennung in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie
Am 6.10. hat die Mitgliederversammlung in Berlin die Umbenennung in Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie beschlossen.
Nächste Mitgliederversammlung am 6.10. in Berlin
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem eine Abstimmung zur Namensänderung der DGV sowie der Entwicklung einer Handreichung zum Umgang mit Ethikbegutachtungen.
DGV unterstützt Science March Germany
Der weltweit organisierte Science March setzt sich für die Wichtigkeit von Wissenschaft und Forschung ein und will ein Zeichen gegen „alternative Fakten“ setzen.
Déjà Lu veröffentlicht ZfE-Artikel
In seiner neuesten Ausgabe veröffentlicht das Online-Journal des WCAA „Déjà Lu“ einen Beitrag der Zeitschrift für Ethnologie.
20 Jahre AG Medical Anthropology, Jubiläumskonferenz
Zugang zu E-Books, Online-Journals und -Videos für DGSKA-Mitglieder
Ab sofort erhalten Mitglieder der DGV Zugang zu ausgewählten Online-Ressourcen. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre Login-Daten.
Ethikerklärung jetzt auf Englisch
Die 2009 in Frankfurt verabschiedete Ethikerklärung der DGV wurde ins Englische übersetzt.
Offener Brief an die Süddeutsche Zeitung
Der Vorstand äußert sich in einem offenen Brief zum SZ-Artikel „Die Mär vom edlen Wilden“ vom 17. Oktober 2016…